Gesundheitspolitik
PVE-Gesetz: Österreichische Ärztekammer warnt vor Torschlusspanik
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) warne davor, die Primärversorgung, wie sie jetzt schon von engagierten Ärztinnen und Ärzten gelebt werde, durch einen unausgereiften Gesetzesbeschluss zu gefährden, hieß es heute in einer Presseaussendung.
Mehr lesen
»ÖÄK begrüßt Fortführung der Quote im Medizinstudium
Höchst erfreut zeigte sich die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) über die heutige Entscheidung der EU-Kommission, die Quotenregelung im Medizinstudium künftig außer Streit zu stellen. Die Sicherstellung von genügend Ausbildungsplätzen für junge österreichische Medizinstudenten sei ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Ärztemangel, sagte ÖÄK-Präsident Artur Wechselberger heute in einer Aussendung.
Mehr lesen
»Österreichische Ärztekammer gratuliert Alexander Biach
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) gratuliert Alexander Biach zur Wahl zum Vorstandsvorsitzenden des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger. Seine Glückwünsche verbinde ÖÄK-Präsident Artur Wechselberger mit der Hoffnung auf eine dynamische und partnerschaftliche Zusammenarbeit und auf die gemeinsame Umsetzung der Konzepte der Ärzteschaft für eine langfristige Sicherung der medizinischen Versorgung im niedergelassenen Bereich.
Mehr lesen
»IN FUSION: Gesundheitsexperten diskutieren über die 24 Stunden Ambulanz
Die 24 Stunden Ambulanz, ihre Aufgaben und Probleme sowie Erfahrungswerte aus der Praxis standen heute im Mittelpunkt der zweiten Auflage der IN FUSION in den Wiener Sofiensälen. Zum zweiten Mal setzte sich die Veranstaltung der Bundeskurie Angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) mit den Herausforderungen im Spitals- und Gesundheitswesen auseinander. Unter dem Titel „24 Stunden Ambulanz. Wer macht’s? Wer zahlt’s? Wer braucht’s?“ hielten führende Vertreter des österreichischen Gesundheitssystems Impulsvorträge und diskutierten im Anschluss den Stellenwert der Spitalsambulanzen.
Mehr lesen
»ÖÄK zu Rabmer-Koller: Kein Platz für neue Ideen im Hauptverband
Der überraschende Abgang der Vorstandsvorsitzenden im Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Ulrike Rabmer-Koller, sei auch ein Zeichen dafür, dass es im Hauptverband einen offenen Zwist in der Führungsebene und keinen Raum für neue Ideen gebe, sagte der Präsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), Artur Wechselberger, heute in einer Aussendung.
Mehr lesen
»Österreichische Ärztekammer: Brustkrebs-Screening verfehlt Ziel
Das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (BKFP) habe sein Ziel verfehlt, wie die Österreichische Ärztekammer heute in einer Presseaussendung festhielt. Mit einer Teilnahmerate von knapp 38 Prozent sei man weit von den angestrebten 70 Prozent entfernt.
Der nun vorliegende Evaluierungsbericht lasse aus Sicht der ÖÄK nur zwei Konsequenzen zu: „Entweder wir adaptieren das jetzige Programm dramatisch oder wir kehren wieder zu dem Programm zurück, das sich langfristig bewährt hat“, so der Obmann der Bundesfachgruppe Gynäkologie und Frauenheilkunde der ÖÄK, Thomas Fiedler.
Mehr lesen
»Karmasin: „Gesunde Kinder von heute sind gesunde Erwachsene von morgen“
Familienministerin Karmasin fordert gemeinsam mit der Ärztekammer die Auswertung von schulärztlichen Daten und einen „Gesundheitskompass“ für Schülerinnen und Schüler
Mehr lesen
»Ärztekammer begrüßt Bestellung Rendi-Wagners zur Gesundheitsministerin
Das Präsidium der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) begrüßt die Bestellung von Pamela Rendi-Wagner zur Gesundheits- und Frauenministerin. „Mit der bisherigen Sektionsleiterin und Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit wird eine medizinische Expertin mit hervorragendem wissenschaftlichem Hintergrund an die Spitze des Gesundheitsministeriums bestellt“, sagte ÖÄK-Präsident Artur Wechselberger am Mittwoch in einer Aussendung.
Mehr lesen
»Krisengipfel der Ärzte: Mittwoch 15. März 2017, Museumsquartier Wien
Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) veranstaltet am Mittwoch, 15. März um 18 Uhr einen Ärzte-Gipfel im Wiener Museumsquartier. Die infolge des Ablebens von Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser verschobene Veranstaltung soll Ärztinnen und Ärzte umfassend über die aktuelle Version des Entwurfs für ein Gesetz zu Primärversorgungseinheiten (PVE) informieren, hieß es heute, Donnerstag, in einer Presseaussendung.
Mehr lesen
»Selbstbehalte: Spitalsärzte fordern strukturierten Ambulanzzugang
Die Bundeskurie Angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) nimmt die Anregung der Industriellenvereinigung, ein System zur strukturierten Steuerung der Patienten einzuführen, zum Anlass, auf Mängel im Gesundheitssystem hinzuweisen.
Mehr lesen
»