E-Learning Umweltmedizin
Themen
Das E-Learning besteht aus 15 Modulen, wobei die Module 2 bis 15 prüfungsrelevant sind:
 
	- Ablauf E-Learning
 
	- rechtliche Aspekte der Umweltmedizin (Behördenverfahren, Klagen, …) (Mag. Julius Ecker)
 
	- Umweltmedizinische Grundlagen (Univ. Prof. Dr. Michael Kundi)
 
	- Umweltmedizinische Fallbeispiele (Univ. Prof. Dr. Michael Kundi)
 
	- die Chemikalienbelastung der Bevölkerung und ihre Auswirkungen (Dr.in Maria Uhl, Umweltbundesamt)
 
	- Beurteilung von Gerüchen (Schwerpunkt Außenluft) (DI Philipp Hohenblum)
 
	- Meteorologie und Klima, Ausbreitung von Schadstoffen in der Luft (Univ.-Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb)
 
	- Einführung: Definition von Trink-, Mineral-, Tafel- und Heilwasser (Ass. Prof. Dr. Ilse Jenewein)
 
	- Wasserrecht (Dr. Elisabeth Obermoser)
 
	- Luftschadstoffe und Auswirkungen auf den Menschen (Univ.-Prof. Dr. Hanns Moshammer)
 
	- klinische Umweltmedizin (Dr. Kurt Müller)
 
	- REACH & Abfallrecht (Mag. Wolfgang Leitich)
 
	- ausgewählte Problemstoffe, aktuelle Umwelt-Toxikologie (DI Philipp Hohenblum)
 
	- ionisierende Strahlung – nukleare und radiologische Notstandssituationen (Dr. Peter Hofer)
 
	- Lärm – technische Grundlagen (DI Dr. Wilhelm Wahler)
 
Abschlusstest
Anschließend absolvieren Sie einen individuellen Abschlusstest. Hier werden insgesamt 10 Multiple-Choice Fragen zu den Modulen 2 bis 15 gestellt.
Die Bestehensgrenze liegt bei 66 % richtiger Antworten. Wird ein Abschlusstest nicht positiv absolviert, kann dieser zweimal wiederholt werden. Bei einer Wiederholung ändern sich die Fragen.
DFP-Punkte
Teilnahmegebühr
Diese E-Learning-Fortbildung ist Teil des ÖÄK-Diplomlehrgangs Umweltmedizin und für die Erlangung des ÖÄK-Diploms Umweltmedizin verpflichtend zu absolvieren.