ÖÄK-Diplomlehrgang Kur-, Präventivmedizin und Wellness
Die praxisorientierte Diplomweiterbildung vermittelt vertiefende Kenntnisse der Kurmedizin, insbesondere:
- allgemeine und spezielle Kenntnisse des balneo-klimatologischen Bereiches der Thermotherapie, des Wasser- und Elektrolythaushaltes und der Reaktionen des autonomen Nervensystems in Verbindung mit chronobiologischen Grundsätzen
- Kenntnisse der Physikalischen Behandlungsmethoden, die in der Kurmedizin zum Einsatz kommen können
- Kenntnisse der Bewegungstherapie und Trainingstherapie in der Kurmedizin
- Grundwissen über kurärztliche Aufgaben und praktische Tätigkeit
- Kenntnisse auf den Gebieten der Didaktik, der Gesundheitsbildung, der Gesundheits-psychologie und Psychosomatik
- verschiedene komplementärmedizinische Methoden, die im kurärztlichen Einsatz zur Verwendung kommen können
- Fähigkeit, medizinisches und gesundheitsorientiertes Wissen an die Patientinnen und Patienten weitergeben zu können
- Methoden der Prävention und Wellness in all ihren Anwendungsformen und in ihrem Verhältnis zur kurärztlichen Tätigkeit
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich speziell an Ärztinnen und Ärzte, welche
- angestellt oder freiberuflich kurärztlich tätig werden wollen
- Wellness verstehen wollen
- sich mit Prävention im Gesundenbereich auseinandersetzen
- bereits kurärztlich tätig sind und sich fortbilden wollen
Organisation und Methode
Der Lehrgang wird ab 2026 neu strukturiert und aus vier Modulen bestehen:
- Modul 1: Grundlagen der Kurmedizin
- Modul 2: Klinische Anwendungen der Kurmedizin
- Modul 3: Präventivmedizin
- Modul 4: Selbsterfahrung
Modul 1 ist verpflichtend zu Beginn der Weiterbildung zu absolvieren. Die Module 2 bis 4 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist die erfolgreiche Teilnahme an den vier Modulen inklusive der positiven Absolvierung der Multiple Choice Tests am Ende der Module 1-3 erforderlich.