Schutzimpfungen gehören zu den wirksamsten Präventivmaßnahmen gegen verschiedenste Infektionskrankheiten

Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, für einen ausreichenden Impfschutz ihrer Patientinnen und Patienten zu sorgen. Laut Empfehlungen der WHO soll jeder Arztkontakt dazu genutzt werden, zu prüfen, ob notwendige Impfungen durchgeführt wurden oder – wenn nötig – nachgeholt werden sollen.

Infektionskrankheiten kennen kein Alter – Impfungen auch nicht.

Deshalb sollen Ärztinnen und Ärzte Eltern auf alle für Kinder notwendigen und empfohlenen Schutzimpfungen hinweisen. Ebenso sollten auch Erwachsene daran erinnert werden, dass sie durch eine Impfung sich selbst, aber auch andere Menschen, vor gefährlichen Infektionskrankheiten schützen können.

Impfplan Österreich

Der Impfplan Österreich ist der Impfkalender für Österreich und listet Empfehlungen zu Impfungen. Er wird alljährlich vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und dem Nationalen Impfgremium erarbeitet.
Impfplan 2023
Impfungen bei Allergien

Empfehlung Influenza Impfung

Ebenso gibt es vom Ministerium und dem Nationalen Impfgremium jährlich aktualisierte Informationen zur aktuellen Influenza-Situation in Österreich
 Influenza-Saison 2021/2022 Empfehlung des Nationalen Impfgremiums

Memorandum der Initiative gegen Impfhindernisse.

Ursachen für niedrige Durchimpfungsraten und mögliche Lösungsvorschläge.
Memorandum der Initiative gegen Impfhindernisse

Impfungen Gesundheitspersonal.

Wer im Gesundheitsbereich tätig ist, trägt eine große Verantwortung. Ärztinnen und Ärzte trifft eine ganz besondere ethische Verpflichtung, auch bei sich selbst für eine adäquate Immunisierung gegen Infektionskrankheiten zu sorgen  denn sie haben zudem eine Vorbildfunktion.
  Impfungen Gesundheitspersonal/Rechtliche Aspekte