Spezialisierungen

Ziel der Spezialisierungen ist der geregelte Erwerb eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte ärztliche Tätigkeiten unmittelbar am oder mittelbar für Menschen nach Abschluss der Berufsausbildung.

Kriterien zur Einführung von Spezialisierungen
Gesamtverzeichnis Spezialisierungsstätten - Direkter Download

Zusätzlich zum PDF-Gesamtverzeichnis können Sie die Spezialisierungsstätten auch in unserem online Ausbildungsstätten-Verzeichnis finden. Dort haben Sie außerdem die Möglichkeit Ihre Suche auf bestimmte Spezialisierungen einzuschränken. Um Ausbildungsstellen für Spezialisierungen zu finden, wählen Sie einfach „Spezialisierung“ als Art der Ausbildungsstelle aus.
 

Online-Formulare

 

Rasterzeugnisse

Bitte beachten Sie den Hinweis zum Öffnen von Dokumenten in Ihrem Browser.

Anlage 1: Spezialisierung in Geriatrie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017

Anlage 2: Spezialisierung in Phoniatrie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017

Anlage 3: Spezialisierung in Handchirurgie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017 - 31.12.2020

Anlage 4: Spezialisierung in Palliativmedizin

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017

Anlage 5: Spezialisierung in Dermatohistopathologie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2018

Anlage 6: Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2018

Anlage 7: Spezialisierung in Neonatologie und Pädiatrischer Intensivmedizin

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.06.2018

Anlage 8: Spezialisierung in Pädiatrischer Hämatologie und Onkologie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.06.2018

Anlage 9: Spezialisierung in Pädiatrischer Endokrinologie und Diabetologie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.06.2018 - 31.12.2020

Anlage 10: Spezialisierung in Neuropädiatrie

Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019 - 31.12.2020

Anlage 11: Spezialisierung in Pädiatrischer Kardiologie

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019 - 31.12.2020

Anlage 12:  Spezialisierung in Pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019 - 31.12.2020

Anlage 13: Spezialisierung in Schlafmedizin

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019

Anlage 14: Spezialisierung in Pädiatrischer Nephrologie

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2020

Anlage 15: Spezialisierung in Pädiatrischer Rheumatologie

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2020

Anlage 16: Spezialisierung in Pädiatrischer Pneumologie

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021

Anlage 17: Spezialisierung in Allergologie

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.07.2021

Anlage 18: Spezialisierung in Neurologischer Intensivmedizin

 Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.09.2024

 

Übergangsbestimmung bzgl. Spezialisierungsordnung 2004

Gemäß § 20 Abs. 3 Rahmen-Spezialisierungsverordnung 2015 sind Ärztinnen/Ärzte, die eine Weiterbildung nach der Spezialisierungsordnung 2004 begonnen haben, berechtigt, diese gemäß den Bestimmungen der Spezialisierungsordnung 2004 zu beenden.

Anlagen zur Spezialisierungsverordnung 2004 und Spezialisierungsstätten

Portlets ist nicht bereit.

Wichtiger Hinweis

Manche Dokumente können nicht direkt in Ihrem Browser geöffnet werden. Laden Sie diese Dokumente herunter, indem Sie auf den Link rechtsklicken und "Ziel speichern unter..." bzw. "Link speichern unter" wählen oder nach dem Öffnen des Links das Dokument mittels der Tastenkombination "Strg + S" abspeichern. Öffnen Sie das abgespeicherte Dokument danach mit der Software „Adobe Acrobat Reader“. Nur damit können Sie das Formular korrekt ausfüllen, speichern und drucken. Sie können die Software unter https://get.adobe.com/de/reader/ kostenfrei herunterladen.

Weiters können manche der Dokumente, nachdem sie mittels „Adobe Acrobat Reader“ ausgefüllt wurden, zwar ausgedruckt, jedoch nicht gespeichert werden. Sollten Sie das betreffende Dokument im ausgefüllten Zustand auch abspeichern wollen, kann die 15-tägige kostenlose Testversion des Programmes „Power PDF“, welche unter folgendem Link heruntergeladen werden kann, empfohlen werden.